An dieser Stelle wollen wir versuchen, euch zu motivieren, interessante Arten zu suchen. Das können sowohl seltene Arten sein, aber auch welche, die typisch für eine Jahreszeit sind, nach denen sonst kaum gesucht wird u.a.m. Die Ergebnisse werden wie alle unsere Daten in die zentrale Pilzdatenbank von Deutschland übertragen.
Unser 3. Aufruf Dez. 2024 – März 2025 gilt dem Orange-Seitling (Phyllotopsis nidulans). Er wächst im Winterhalbjahr an Laub- und Nadelholz. Weitere Infos bei 123Pilze und Wikipedia.
Insbesondere die leeren Flecken auf der Karte interessieren natürlich, aber auch aktuelle Funde aus den bekannten Arealen.
Hier kannst du bitte nur Funde zum Orange-Seitling melden. Nachfolgende Infos der Felder sind Pflichtangaben. Ohne die mit * gekennzeichneten Daten ist eine Kartierung wertlos.
Unser 2. Aufruf Mai – Juli 2024 gilt dem Goldmistpilz (Bolbitius titubans). Er wächst jetzt im Frühjahr bis in den Herbst auf humusreichen Böden, Holz- und Mistabfällen, Wiesen, Rasen und Wegrändern. Weitere Infos bei 123Pilze und Wikipedia.
Insbesondere die leeren Flecken interessieren natürlich, aber auch aktuelle Funde aus den bekannten Arealen.
Unser 1. AufrufFrühjahr 2024 gilt dem Erlenkätzchen-Becherling (Ciboria amentacea). Er wächst jetzt im Frühjahr auf alten, vorjährigen Kätzchen von Erle und Haselnuss, die am feuchten Boden liegen. Weitere Infos bei 123Pilze und Wikipedia.
In MV scheint er vorrangig im Raum Friedland vorzukommen. Habt ihr eine Idee, warum?